Was sind dynamische Inhalte?
Wenn die Inhalte einer Website auf jeden einzelnen Seitenbesucher angepasst werden können, so spricht man von einer dynamischen Webseite. Umgesetzt wird dies durch dynamische Inhalte (engl. Dynamic Content).
Dynamische Inhalte sind das Gegenteil von statischen Inhalten.
Dynamische Inhalte werden erst in Echtzeit generiert und liegen nicht, wie bei statischen Inhalten, schon bei Aufruf durch den Browser vor. Sie können sich daher bei jeder Anfrage eines Browsers ändern.
Dabei geben verschiedene Parameter vor, wie sich der Inhalt der Website zusammenstellen soll. Mit dynamischen Inhalten können daher anhand bestimmter Nutzersignale z.B. länderspezifische Webseiten oder personalisierte Produktvorschläge erstellt werden.
Die eigentlichen Inhalte (z.B. Produktbilder) sind dabei fast immer statischer Natur, nur werden diese statischen Inhalte auf dynamischen Wegen ausgewählt und neu zusammengestellt (z.B. welche Auswahl von Produktbildern gezeigt werden). Die entsprechenden Inhalte werden dann von einer Datenbank entnommen und in Echtzeit zusammengefügt.
Oft werden dynamische Inhalte genutzt, um personalisierte Angebote z.B. in Online-Shops anzuzeigen:

Woran erkennt man dynamische Webseiten?
Dynamische Webseiten sind am einfachsten an ihrer URL erkennbar. Denn eine dynamische Webseite hat auch eine dynamische URL.
So sind in den URLs der dynamischen Webseiten Parameter enthalten, die normalerweise in einer statischen Webseiten-URL nicht enthalten sind.
Die Parameter für dynamische URLs sind:
- ? (zeigt den Beginn eines Parameters an)
- & (Trennzeichen für mehrere Parameter)
- = (zeigt den Wert des Parameters an)
Taucht einer dieser Parameter in der URL auf, so handelt es sich um eine dynamische URL und damit um eine dynamische Webseite.
Allerdings ist es auch möglich, dynamische URLs in statische URLs umzuwandeln. Dann sind die dynamischen URLs nicht mehr über die URL-Parameter direkt erkennbar.
Wer benötigt dynamische Inhalte?
Webseiten, die dynamische Inhalte nutzen sind Webseiten, die ihre Inhalte ständig ändern wollen. Diese Änderung oder Anpassung kann aufgrund aktueller Ereignisse, für personalisierte Werbung, für eine passende Ansprache entsprechend der Station der Customer Journey oder aus anderen Gründen gewollt sein.
So sind die Nachrichten-Webseiten fast immer dynamische Webseiten, da sie täglich ein bis mehrmals neue Meldungen in die Webseiten einbinden um stets die aktuellsten Meldungen präsentieren zu können.
Auch sehr viele Online-Shops nutzen dynamische Inhalte, damit sie dem Seitenbesucher automatisch personalisierte Werbung in Form von weiteren Produktempfehlungen anzeigen können.
Auch Webseiten von sozialen Netzwerken spielen dynamische Inhalte, je nach den Interessen (z.B. Hashtag-Schlagworte) der jeweiligen Person aus.
Daneben nutzen auch viele weitere Webseiten dynamische Inhalte an, um dem Seitenbesucher angepasste personalisierte Inhalte anzeigen zu können.
Vorteile und Nachteile von dynamischen Inhalten
Dynamische Inhalte bieten viele Vorteile, aber leider auch ein paar Nachteile.
Vorteile:
- Personalisierung der Inhalte möglich, daher mehr interessengerechte Inhalte
- Inhalte werden automatisch aktualisiert
- verbesserte User Experience, da Inhalte an die Customer Journey angepasst werden können
- besseres Cross- und Up-Selling möglich, da die spezifischen Zusatz-Produkte zu jedem einzelnen Produkt angezeigt werden können
Nachteile:
- können längere Ladezeiten verursachen
- meistens kein Caching möglich
- mehr Komplexität und dadurch höherer Wartungsaufwand
- mehr potentielle Fehlerquellen, da die Inhalte bei jeder Anfrage erneut zusammengestellt werden müssen
- Indexierung der Webseiten ist schwieriger, da sich die Inhalte bei jeder Anfrage ändern können
Kriterien für die Auswahl dynamischer Inhalte
Bei der Auswahl und Darstellung der angebotenen Inhalte auf einer dynamischen Webseite können unter anderem folgende Kriterien eine Rolle spielen:
- Uhrzeit
- Geografie
- Browsertyp
- Gerätetyp
- Cookies
- IP-Adresse
- Login-Daten
- Suchfeld-Eingaben
Umsetzung dynamischer Inhalte
Webseiten, die dynamische Inhalte enthalten, werden üblicherweise durch folgende Programmiersprachen umgesetzt: PHP, JavaScript, Python, Ajax oder Flash. Daneben können auch Silverlight, ASPX, Ruby on Rails und JSP genutzt werden, um dynamische Inhalte zu erzeugen.
Dabei können die dynamischen Inhalte client- oder serverseitig gesteuert werden.
Ein Beispiel einer clientseitigen Steuerung ist ein Formular, dass sich nach jeder Eingabe seitens des Users, weiter aufbaut.
Ein Beispiel einer serverseitigen Steuerung ist die Empfehlung von Produkten auf einer Online-Shop Seite.
Die heutigen Content Management Systems (CMS) oder Online-Shop-Systeme können dynamischen Content problemlos erzeugen und steuern. Die Inhalte für den dynamischen Content liegen in einer Datenbank und werden je nach Bedarf abgerufen und zusammengestellt.
Um an die relevanten Parameter zur Steuerung des Dynamic Content zu gelangen, werden meist Cookies und weitere Tracking-Methoden eingesetzt.
Mit Hilfe der Parameter könne dann folgende Unterscheidungen oder Aktionen umgesetzt werden:
- Anzahl der Aufrufe einer Webseite: Neukunde oder Stammkunde
- Suchwort-Eingabe: Bestimmung des aktuellen Standes in der Customer Journey
- Geräte-Typ (Smartphone, Tablet oder Desktop): Bedienkonzept justieren
- Bereits besuchte Webseiten: Produktvorschläge machen
Dynamische Inhalte und SEO
Dynamische Inhalte haben auch Vorteile für das SEO, wenn sie technisch richtig genutzt werden.
Durch das Anbieten von personalisierten Inhalten wird der Seitenbesucher interessengerechter mit Informationen oder Produkten bedient. Das steigert die Verweildauer auf den einzelnen Webseiten und animiert auch noch dazu weitere Unterseiten aufzurufen. Somit wird auch die Anzahl der aufgerufenen Webseiten erhöht.
Auch können den Seitenbesuchern bei jeder Wiederkehr neue, aktuelle oder erweiterte Informationen oder Produkte angezeigt werden, z.B. Veranstaltungstipps, Staumeldungen, Wettervorschau, etc. Somit lohnt es sich auch für Seitenbesucher, die die Webseite bereits kennen, immer mal wieder auf die Webseite zurückzukehren. Das erhöht den Traffic der Webseite.
Dies sind alles positive Signale an die Suchmaschinen, die zu einem besseren Ranking verhelfen werden.
Damit die Vorteile der dynamischen Inhalte bzw. Webseiten auch voll greifen können, muss sichergestellt werden, dass die dynamischen Webseiten nicht länger Laden als die statischen Webseiten. Denn eine längere Ladezeit der Webseite würde wiederum von den Suchmaschinen negativ bewertet.
Zudem kann das Problem bestehen, dass inhaltsgleiche Webseiten unter verschiedenen dynamischen URLs generiert werden. Diese können von Suchmaschinen als Duplicate Content gewertet werden. Die heutigen modernen Suchmaschinen haben aber Bots, die mit dynamischen URLs umgehen können und diese normalerweise nicht mehr als Duplicate Content bewerten. Sicherheitshalber sollten Sie aber dennoch per robots.txt die Crawler anweisen, die dynamischen URLs nicht zu indexieren und stattdessen die richtigen statischen URLs zu indexieren. So können Sie Duplicate Content vermeiden und das begrenzte Crawling-Budget optimal nutzen.
Fazit
Dynamische Inhalte sind für den Erfolg vieler Webangebote von großer Wichtigkeit. Denn nur so können Kunden optimal entsprechend ihrer Interessen und ihrer Position in der Customer Journey angesprochen werden. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und sorgt für eine bessere Conversion Rate.
Allerdings setzt der dynamische Content auch höhere Anforderungen an den Webserver und Webmaster voraus. Zum einen muss der Server und das CMS die entsprechenden technischen Voraussetzungen mit sich bringen, zum anderen müssen die verschiedenen Inhalte durch den Webmaster auch produziert und richtig gesteuert werden.
Für das SEO können sie ebenfalls einen Mehrwert beitragen, wenn sie richtig verwendet werden. Insbesondere sollten dazu auch die dynamischen URLs per robots.txt vom Crawling ausgenommen werden.
Weiterführende Informationen:
Infos zu dynamischen URLs: https://developers.google.com/search/blog/2008/09/dynamic-urls-vs-static-urls
FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was sind dynamische Inhalte?
Dynamische Inhalte sind Inhalte einer Website, die sich aufgrund bestimmter Parameter ändern können. So können Webseiten in der Landessprache des Seitenbesuchers oder Produkte, die den eigenen Vorlieben entsprechen auf einer Webseite angezeigt werden. Dynamische Webseiten werden erst bei Aufruf der Webseite zusammengestellt und liegen nicht wie bei statischen Webseiten bereits vor.
Welche Vorteile bringen dynamische Inhalte?
Dynamische Inhalte erlauben die Personalisierung einer Website auf jeden einzelnen Seitenbesucher. Dadurch können Angebote zielgerecht auf die Vorlieben und Interessen des jeweiligen Seitenbesuchers erstellt werden. Dies hat meist für Werbeschaltungen und Online-Shops eine höhere Conversion Rate zur Folge.