Der Begriff Backend ist ein Begriff der Informationstechnik und begegnet einem oft im Rahmen von Softwareanwendungen. Er grenzt einen bestimmten Bereich einer Softwareanwendung ab, den für den User unsichtbare Teil der im Hintergrund abläuft. Das Backend bildet damit den größten Teil einer Software. Das Gegenstück zum Backend ist das für den User sichtbare Frontend. Beides zusammen bildet die gesamte Softwareanwendung.
Was ist das Backend?
Das Backend (zu Deutsch: hinteres Ende oder auch Hinterseite) ist der Teil einer Software, in welchem die technischen System-Prozesse laufen und die Inhalte wie Daten und Dateien abgelegt sind. Sozusagen sind das alle Teile einer Software, die für Anwender unsichtbar „im Hintergrund“ geschehen. Das Backend wird somit hauptsächlich durch den Code und die Daten gebildet, die eine Software zum Funktionieren benötigt.

Das Backend ist meist nur über einen passwortgeschützten Log-in zugänglich. Die Login-Seite ist dabei noch als Frontend zu betiteln. Alles, was nach dem erfolgreichen Login sichtbar wird, zählt dann zum Backend. Das Backend wird alternativ auch Back-End oder Back End geschrieben.
Das Gegenteil vom Backend ist das Frontend (zu Deutsch: vorderes Ende oder auch Vorderseite). Das Frontend ist die sichtbare, grafische Nutzeroberfläche (GUI) für die Anwender einer Software. Das Frontend besteht somit aus der sichtbaren Oberfläche einer Softwareanwendung, z.B. einer Eingabemaske, einem Menü für Einstellungen oder einfach nur einem Ausgabefeld. Eingaben die im Frontend gemacht werden, werden in das Backend gesendet und dort verarbeitet. Nach der Verarbeitung werden sie wieder in das Frontend gesendet um dort angezeigt werden zu können.

Was ist das Backend bei WordPress?
WordPress ist wie Joomla, Drupal, TYPO3 oder Shopify ein Content-Management-System, mit dessen Hilfe Webseiten erstellt, bearbeitet und verwaltet werden können.
Bei WordPress versteht man als Backend vornehmlich die sichtbare Administrations-Oberfläche, die man nach dem Einloggen in WordPress angezeigt bekommt. Obwohl eine sichtbare Oberfläche normalerweise als Frontend bezeichnet, wird sie hier trotzdem als Backend bezeichnet. Sie ist quasi das Frontend des Backend, dass nur für eingeloggte Administratoren sichtbar wird.

Das Backend in WordPress dient dazu die Webseiten zu erstellen und zu gestalten. Damit dies auch für Nicht-Informatiker einfach umsetzbar ist, wurde dem Backend eine grafische Bedienoberfläche (Graphical User Interface – GUI) mit verschiedenen Menüs spendiert. Dadurch ist das CMS WordPress nach einer kleinen Einarbeitungsphase für jeden Nutzer leicht zu bedienen.
Als Frontend bezeichnet man bei WordPress die Webseiten, die per Webbrowser aufgerufen werden können. Im Frontend können, im Gegensatz zum Backend, Webseiten nur angeschaut und nicht modifiziert werden. Maximal kann in Eingabefelder (z.B. Kommentare) etwas eingeben werden, welches dann wiederum im Backend weiterverarbeitet wird.
Wie arbeitet ein Backend?
Jede Software, somit auch das Backend, benötigt zum Funktionieren Hardware. Daher wird zumindest ein Prozessor, Arbeitsspeicher und ein Speichermedium (HD oder SSD) benötigt. Für Content Management Systeme (CMS) wie WordPress benötigt man daher eine Webserver mit Internet-Verbindung für das CMS und eine Datenbank (z.B. MySQL).
Im Backend werden dann die ganzen Prozesse und Schnittstellen zwischen allen Komponenten gesteuert. Die Kommunikation zwischen Server und Datenbanken erfolgt über Anwendungen, die in Programmiersprachen wie PHP oder Phyton umgesetzt werden.
Software wird zudem oft konzeptionell nach dem sog. Schichtenmodell strukturiert. Dabei werden einzelne Teile der Software zu verschiedenen Schichten (Layer) zugeordnet. Das Backend ist danach der hardwarenahen Datenhaltungs- / Datenzugriffs-Schicht zuzuordnen, während das Frontend der anwendungsnahen Präsentations-/ Anwendungs-Schicht zuzuordnen ist. Das Backend als unterste Schicht definiert daher wie das Frontend als oberste Schicht aussehen wird. Änderungen im Backend haben daher auch unmittelbare Auswirkungen auf das Aussehen und die Funktionsweise des Frontends.
Im Backend des CMS WordPress lassen sich ganz leicht die auf der Webseite (Frontend) genutzten Schriftarten, -größen und -farben, sowie die genutzten Grafiken, Bilder und Videos und noch vieles mehr konfigurieren.
Aufgaben des Backends von WordPress
Das Backend von WordPress übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, damit der Zugriff auf die Webseiten gemanagt und die Webseiten einheitlich und strukturiert dargestellt werden können. Dazu gehören insbesondere:
- Verwaltung der Administratoren, Autoren und weiterer Nutzer
- Grundlegende globale Einstellungen (z.B. Permalinkstruktur, Indexierbarkeit, etc.)
- Formatierung der Texte und Überschriften (Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, etc.)
- Einbindung von Bildern, Videos, Audios, etc.
- Installation und Aktivierung von Themes und Templates für das Layout
- Installation und Aktivierung von Plugins zur Funktionserweiterung
- und vieles mehr …
Ist das Backend relevant für das SEO?
Im Backend des Content Management Systems (CMS) wird die gesamte Website gestaltet, somit der gesamte Content (vorwiegend Texte, Bilder, Videos) strukturiert und modifiziert und die visuelle Darstellung definiert. Die OnPage-Optimierung wird daher auch hauptsächlich im Backend durchgeführt. Dort werden Absätze, Überschriften, Keywords, Bilder, Videos und Meta-Daten wie ALT-Tags, Meta Descriptions, Title Tags, etc. angepasst und Keywords eingefügt.
Aber auch viele Elemente des Technical SEO können im Backend umgesetzt werden, z.B. mit Hilfe von Plugins, die im Backend des CMS installiert und konfiguriert werden.
Für WordPress-Webseiten ist da Backend daher eine wichtige Schnittstelle für das SEO.
FAQ – Häufig gestellte Fragen & Antworten
Wo findet man das Backend von WordPress?
Das Backend, die Administrationsoberfläche von WordPress findet man, indem man in den Webbrowser die URL gefolgt von dem Zusatz “/wp-login.php” eingibt. Das sieht dann folgendermaßen aus: “https://www.ihredomain.de/wp-login.php”. Nach Aufruf dieser URL erscheint dann eine Eingabemaske für die Zugangsdaten zu WordPress. Dieser Pfad zum Backend ist standardmäßig als “/wp-login.php” definiert, lässt sich allerdings auch abändern.
Was unterscheidet das Backend vom Frontend?
Das Backend bildet das Rückgrat einer Software, in dem alle Prozesse ablaufen, der Code und alle Daten und Dateien der Software abgelegt sind. Das Frontend ist die (grafische) Schnittstelle zwischen Mensch und Software (Graphical User Interface – GUI), in dem die Ergebnisse dessen, was das Backend produziert hat, ausgegeben werden.